
Als die Black Bay Chrono 2017 erstmals vorgestellt wurde, löste sie gemischte Gefühle aus. Die guten kamen von der Gesamtleistung und dem recht vernünftigen Preis (in Anbetracht des Gesamtpakets) sowie der unerwarteten industriellen Allianz mit Breitling. Andere wiesen auf das eher einfallslose Design der Erstausgabe sowie die seltsame Mischung aus Rennsportelementen und Taucheruhrfunktionen hin. Aber wir sind jetzt sieben Jahre später und die Tudor Black Bay Chrono ist nicht mehr das, was sie damals war. Sie hat sich allmählich zu einer besser aussehenden, ansprechenderen Uhr entwickelt. Sie machte sogar in einer überraschend coolen Pink-Edition Schlagzeilen. Wird das neueste Modell der Kollektion, die Black Bay Chrono Blue, diese Uhr erneut aufwerten? Lassen Sie es uns herausfinden.
KONTEXT
Ob in der Vergangenheit oder Gegenwart, Tudor ist mit der Chronographenfunktion vertraut. Doch im Gegensatz zur Muttermarke Rolex und ihren Konkurrenten stieg Tudor erst viel später ins Rennen ein, da sein erster Chronograph erst 1970 mit der Osyterdate Homeplate 70xx-Serie erschien. Auf diese frühen mechanischen Modelle mit Handaufzug folgte die Serie Montecarlo 71xx. Diese beiden Vintage-Modelle bildeten die Grundlage für moderne Neuauflagen, den Tudor Heritage Chrono und den Tudor Heritage Chrono Blue. Später folgten weitere Chronographen, wie die Prince Oysterdate-Modelle, die 1976 erstmals als erste automatische Chronographen der Marke vorgestellt wurden und uns mehrere Big Block Prince Chronographen aus den 1970er- und 1980er-Jahren bescherten – aufgrund dieses Teasers erwarten wir, dass diese Uhr früher oder später wieder auf den Markt kommt … In den letzten Jahren gab es auch andere Kollektionen mit einem Chronographen, wie den FastRider Chrono (inzwischen eingestellt) oder den aktuellen Pelagos FXD Chrono.
In der modernen Geschichte von Tudor ist der wichtigste Chronograph jedoch zweifellos der Black Bay Chrono. Als die Uhr 2017 erstmals vorgestellt wurde, sorgte sie aus mehreren Gründen für Aufsehen. Ein wichtiges Element war das Uhrwerk, das nicht von ETA, sondern von Breitling bezogen wurde, als Ergebnis einer Industrieallianz, bei der Tudor B01-Uhrwerke von Breitling erhielt und im Gegenzug Kenissi (teilweise im Besitz von Tudor/Rolex) automatische Uhrwerke an Breitling lieferte – ein cleverer Schachzug in einer Branche, die normalerweise schüchtern ist, wenn es darum geht, über solche Unternehmungen zu sprechen.
Trotz einiger inhärenter Qualitäten, solider Spezifikationen und eines relativ vernünftigen Preises in Anbetracht dessen, was Tudor lieferte, provozierte die Black Bay Chrono zunächst auch einige negative Kommentare. Dies hatte hauptsächlich mit dem etwas faden Aussehen der Uhr zu tun (die Stahllünette und das komplett schwarze Zifferblatt halfen nicht) und der Positionierung. Die Uhr war Teil der Black Bay-Familie, einer Reihe von Taucheruhren, und behielt als solche einige der Merkmale der Kollektion bei – hohe Wasserdichtigkeit, Gesamtform des Gehäuses und Snowflake-Zeiger. Gleichzeitig fügte sie einige traditionelle Elemente von Rennchronographen hinzu, wie die Tachymeterskala. Es war ein wenig verwirrend, was zu einer Uhr führte, der es an Klarheit mangelte und zu Kommentaren bezüglich der Lesbarkeit der Hilfszifferblätter aufgrund des Stundenzeigers (na ja, diesen einen Kommentar könnte man über viele Chronographen sagen…)
Tudor hörte sich die Kommentare jedoch an und entwickelte im Laufe der Lebensdauer der Black Bay Chrono Verbesserungen und Weiterentwicklungen. Das wichtigste Update kam 2021 mit der Einführung der Black Bay Chrono 79360N mit Panda- und umgekehrten Panda-Zifferblättern. Während sich auf der technischen Seite nicht viel geändert hatte, gewann die Uhr dank eines kontrastierenden Aluminium-Lünetteneinsatzes und neuer Zifferblätter mit farblich differenzierten Hilfszählern an optischer Attraktivität. Tudor machte sie auch geringfügig dünner. Minimale Änderungen, die einen großen Unterschied machten.
DER TUDOR BLACK BAY CHRONO BLUE
Der Black Bay Chrono Blue revolutioniert das Konzept nicht. Es ist schließlich nur eine Farbentwicklung der Black Bay Chrono Panda-Modelle von 2021 mit ihren Stärken und Schwächen. Doch wie ich in der Vergangenheit schon mehrfach gesagt habe, kann eine einfache Änderung der Farbe und der Zifferblattstruktur eine Uhr drastisch verändern. Im vorliegenden Fall gilt dies umso mehr, da wir mit einem anderen Armband verwöhnt werden.
Wie man es von dieser Uhr erwarten würde, behält die Black Bay Chrono Blue das Gehäusedesign und die Spezifikationen der vorherigen Editionen mit schwarzen oder weißen Zifferblättern bei. Daher ist sie immer noch eine etwas klobige Uhr mit 41 mm Durchmesser, 14,2 mm Höhe und knapp 50 mm Länge. Die hier an Robins 18,5 cm großem Handgelenk fotografierte Uhr fühlt sich gut proportioniert an und sitzt gut an ihm, zumindest wenn man bedenkt, dass wir einen modernen, sportlichen Chronographen mit Taucherqualifikationen betrachten. Wenn man berücksichtigt, dass die Uhr ein modernes automatisches Chronographenwerk und eine Wasserdichtigkeit von 200 m hat, sind die Abmessungen tatsächlich gleichauf, wenn nicht sogar unter dem Durchschnitt der Konkurrenz … Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Ein Omega Seamaster Diver 300M Chronograph ist zwar etwas robuster, aber auch 3 mm größer und 3 mm dicker. Ein Oris Divers Sixty-Five Chronograph mit einer Wasserdichtigkeit von 100 m ist ebenfalls 1,2 mm dicker. Eine Carrera Glassbox? Mit 13,9 mm kaum dünner.
Ich gratuliere Tudor keineswegs zum Black Bay Chrono, aber in seinem Wettbewerbsumfeld und unter Berücksichtigung seiner Spezifikationen ist er gar nicht so schlecht. Allerdings ist der Black Bay Chrono Blue, wie seine Geschwister, eine Uhr, die einen Mann mit einer gewissen Statur erfordert. Mit meinem 16,5 cm langen Handgelenk finde ich diese Uhr zum Beispiel noch handhabbar, aber nicht die schönste. Es gibt jedoch etwas bei dieser Blue-Edition, das beachtet werden muss, und das hat mit dem Armband und seinen ersten Gliedern zu tun; es ist flexibler als ein Oyster-Armband und macht es am Handgelenk kürzer.
Ansonsten ist dieser Black Bay Chrono Blue alles, was Sie von dieser Kollektion erwarten würden. Das wie immer sauber ausgeführte Gehäuse kombiniert gebürstete Oberseiten mit polierten seitlichen Abschrägungen und Flanken. Der Gehäuseboden aus massivem Stahl (gut für eine persönliche Gravur) sitzt bündig mit dem Gehäuse. Tudor könnte ihm ein gewölbteres Profil geben und die Dicke der Flanken reduzieren, um diese Uhr optisch schlanker zu machen. Auf der rechten Seite befinden sich eine rosengravierte, relativ flache, aber große verschraubte Krone und verschraubte Drücker … Gut für die Wasserdichtigkeit, weniger für die sofortige Nutzung der Chronographenfunktion (Daytona-Besitzer wissen darüber Bescheid). Aber es ist alles sehr ordentlich, sehr solide.
Was hat sich also geändert? Nun, offensichtlich die Farbe, wie der Name der Uhr andeutet. Blau ist hier das Thema, eine Farbe, die Tudor ziemlich vertraut ist. Es betrifft zwei Hauptelemente der Uhr. Erstens die eloxierte Aluminiumlünette, die ein mattblaues Finish und eine silberfarbene Tachymeterskala hat. Dann wurde der gleiche dunkle (aber nicht zu dunkle) Blauton auf das Zifferblatt aufgetragen, kombiniert mit silberweißen Unterzählern bei 3 und 9 Uhr, rhodinierten Zeigern und aufgesetzten Stundenmarkierungen, weißen Spuren und Aufdrucken, einer weißen Datumsscheibe und zwei dezenten roten Akzenten an der Spitze des zentralen Sekundenzeigers und der Tiefenangabe.
Was sich jedoch im Vergleich zu den meisten früheren Ausgaben der Tudor Black Bay Chrono am meisten ändert, ist die Oberfläche des Zifferblatts, das jetzt eine sonnenstrahlgebürstete Textur aufweist. Wenn man diese Verzierung zum gewölbten Profil des Zifferblatts hinzufügt, erhält man eine Uhr, die bei natürlichem Licht viel lebendiger wirkt als alle ihre Stahlgeschwister – beide Panda-Modelle und die Pink-Edition haben matte Zifferblätter. Die Black Bay Chrono Blue ist dank dieser Oberfläche dynamischer, verspielter und irgendwie auch ein bisschen raffinierter. Außerdem ist der von Tudor gewählte Blauton recht angenehm. Er ist nicht zu gesättigt und nicht zu dunkel.
Im robusten Gehäuse der Black Bay Chrono Blue befindet sich das Kaliber MT5813, das noch immer auf der Breitling B01-Architektur basiert. Wir sprechen von einem integrierten Automatikwerk mit moderner Konstruktion und einem feinen Chronographenmechanismus – einer Kombination aus Säulenrad und vertikaler Kupplung. Wie es sich für eine Tudor gehört, ist sie von der COSC als Chronometer zertifiziert und verfügt über eine Unruh mit variabler Trägheit und eine Silizium-Unruhfeder. Sie ist auch großzügig in Bezug auf die Leistung und hat bei voller Aufwicklung eine Energieleistung von 70 Stunden. Aber ich vermute, dass wir dieses Uhrwerk nicht lange sehen werden, da Kenissi an einem Ersatz arbeitet, der im Tudor Prince Chronograph One angeteasert wurde, einem Einzelstück mit dem Kaliber MT59XX-Prototyp – und es kann kein Einzelstück sein, wenn man die Komplexität der Entwicklung eines Chronographenwerks kennt. Aber vorerst behält die Black Bay Chrono Blue ihr Breitling-basiertes Uhrwerk (nichts falsch daran…)
Die letzte Besonderheit dieses Blue Chrono ist das Armband. Im Gegensatz zu den Panda-Modellen, aber wie die Pink Edition oder die kürzlich überarbeiteten Versionen der Black Bay, wird sie an einem 5-gliedrigen Armband im Jubilee-Stil getragen – keine andere Option verfügbar, kein zusätzliches Armband enthalten. Dieses Jubilee-Armband kommt meiner Meinung nach sowohl dem Aussehen als auch dem Komfort zugute. Es verleiht der Uhr einen coolen Retro-Touch und ist vor allem viel flexibler und weicher als das Oyster-Armband. Und es wird mit der T-Fit-Faltschließe mit Mikroverstellung geliefert, mit der die Gesamtlänge des Armbands in einem Fenster von 8 mm in 5 Schritten sofort angepasst werden kann.
VERFÜGBARKEIT & PREIS
Genau wie die Black Bay 58 Bronze zuvor ist diese Tudor Black Bay Chrono Blue nur in den offiziellen Boutiquen der Marke erhältlich (siehe hier). Die Anzahl ist nicht begrenzt, aber Sie müssen möglicherweise ein wenig reisen, um eines zu bekommen. Was den Preis betrifft, so kostet es im Einzelhandel 5.720 EUR, 5.300 CHF oder 5.675 USD. Ich würde es nicht als erschwinglich bezeichnen, aber wenn man bedenkt, was man dafür bekommt, erscheint es gerechtfertigt und im Einklang mit seinem Wettbewerbsumfeld – beispielsweise beginnt der erschwinglichste Breitling mit demselben Basiswerk, die Top Time B01, bei 7.800 EUR.